HYPRO

Die zunehmende digitale Transformation verändert die Wettbewerbsbedingungen für produzierende kleine und mittelständische Unternehmen grundlegend. Gleichzeitig spitzt sich der Fachkräftemangel weiter zu: Immer weniger Mitarbeiter stemmen ein wachsendes Arbeitsaufkommen, das häufig von monotonen, repetitiven Aufgaben unter hohem Zeitdruck geprägt ist. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen daher gezwungen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Zwar stehen mit Technologien wie Robotic Process Automation, Process Mining und Chatbots bereits geeignete Werkzeuge bereit, um Prozesse zu automatisieren und Mitarbeiter zu entlasten – in der Praxis werden sie jedoch meist nur punktuell und isoliert eingesetzt. Eine ganzheitliche, strategisch fundierte Automatisierung bleibt bislang häufig aus.

Genau hier setzen wir mit unserem Forschungsprojekt HYPRO an. Unser Ziel ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, das enorme Potenzial moderner Automatisierungstechnologien voll auszuschöpfen. Wir möchten Prozesse entlang der gesamten Auftragsabwicklung durch den Ansatz der Hyperautomation ganzheitlich automatisierbar machen. Dafür entwickeln wir einen interaktiven Konfigurator, der Unternehmen praxisnah dabei unterstützt, für ihre Prozesse die richtigen Technologien zu finden – und der gleichzeitig aufzeigt, wie bereits vorhandene Tools sinnvoll eingesetzt und erweitert werden können. Wir bringen Automatisierung aus der Theorie in die Praxis – einfach, wirksam und passgenau für KMUs.

HYPRO- Hyperautomation zur softwarebasierten End-to-End-Automatisierung der Auftragsabwicklung in produzierenden Unternehmen

Laufzeit: Juni 2025 bis Mai 2027

Aktuelle Termine:

Ansprechpartner:

20250612_112648

Kernbereiche des IPRI

Klassifikation zentraler Automatisierungstechnologien

Wir analysieren und klassifizieren zentrale Technologien wie RPA, Process Mining und Chatbots, um deren Funktionen, Fähigkeiten und Einsatzpotenziale in der Auftragsabwicklung systematisch zu erfassen.

Entwicklung einer bidirektionalen Entscheidungslogik

Wir erstellen eine Logik, die sowohl passende Technologien für konkrete Prozesse als auch geeignete Prozesse für bestehende Technologien identifiziert – unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Rahmenbedingungen.

Praxisvalidierung in Fallstudien                              .

In enger Zusammenarbeit mit beteiligten Unternehmen testen und bewerten wir die entwickelten Konzepte in realen Anwendungsfällen. Die Ergebnisse fließen gezielt in die Weiterentwicklung des Hyperautomation-Konfigurators ein.

Methodischer Ansatz

Im Projekt HYPRO verfolgt das IPRI einen methodischen Ansatz, der wissenschaftlich fundiert, praxisnah und auf die spezifischen Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet ist. Zum Einsatz kommen unter anderem folgende Methoden:

  • Literatur- und Marktrecherchen zur Identifikation und Bewertung zentraler Automatisierungstechnologien sowie deren Funktionen und Fähigkeiten.
  • Experteninterviews mit Technologieanbietern, Automatisierungsexperten und Unternehmensvertretern zur Validierung von Anforderungen, Fähigkeiten und Anwendungsszenarien.
  • Fragebogenstudien und Workshops zur Erhebung unternehmensspezifischer Faktoren und zur praxisnahen Ausgestaltung der Entscheidungslogik.
  • Entwicklung eines digitalen Konfigurators auf Basis der erarbeiteten Entscheidungslogik zur nutzerfreundlichen Anwendung.
  • Validierung in Fallstudien mit KMU zur praktischen Erprobung, Akzeptanzmessung und iterativen Verbesserung des Konfigurators.

Ihr Nutzen

Durch die Forschung des IPRI profitieren produzierende KMU von konkreten Handlungshilfen, um Automatisierung gezielt, effektiv und an ihren Bedarf angepasst umzusetzen. Die Vorteile für die betriebliche Praxis umfassen unter anderem:

  • Reduktion manueller, repetitiver Aufgaben durch gezielten Technologieeinsatz.
  • Höhere Prozesseffizienz und geringere Fehlerquoten, insbesondere in der Auftragsabwicklung produzierender Unternehmen.
  • Stärkere Entlastung der Mitarbeiter in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels.
  • Nachhaltiger Kompetenzaufbau in KMU, um Automatisierungspotenziale künftig eigenständig erkennen und umsetzen zu können.
  • Sensibilisierung für Digitalisierung und Automatisierung als Grundlage für langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Kontakt und Mitwirkungsmöglichkeiten

Sie möchten die Automatisierung in Ihrem Unternehmen gezielt vorantreiben und aktiv zur Entwicklung praxisnaher Lösungen beitragen? Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil des Projekts HYPRO zu werden!

Als projektbegleitendes Unternehmen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen einzubringen, aktuelle Forschungsergebnisse frühzeitig kennenzulernen und den Hyperautomation-Konfigurator aktiv mitzugestalten.

Melden Sie sich gerne bei uns – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Das Projekt „HYPRO“ wird im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.