HyWoNa

Die Arbeitswelt verändert sich – hybride Arbeitsmodelle sind inzwischen ein zentraler Bestandteil der modernen Unternehmensstrategie. Die Flexibilität, die durch Homeoffice und Remote-Arbeiten geboten wird, steigert nicht nur die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden, sondern ermöglicht auch eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Doch besonders für KMU stellt die Einführung und Implementierung hybrider Arbeitsmodelle eine große Herausforderung dar.

Die notwendigen Anpassungen erfordern nicht nur technologische Investitionen, sondern auch eine grundlegende Veränderung der Unternehmenskultur und Arbeitsprozesse. In vielen KMU fehlen jedoch die Ressourcen und das Know-how, um hybride Arbeitsmodelle effektiv und nachhaltig zu integrieren. Zudem fehlt es häufig an klaren, praxisorientierten Leitlinien, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und die neuen Arbeitsweisen erfolgreich umzusetzen.

Mit dem Projekt „HyWoNa“ wollen wir KMU unterstützen, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen, nutzerfreundlichen Navigators, der Unternehmen dabei hilft, hybride Arbeitsmodelle einfach und effizient zu implementieren. Der Navigator soll maßgeschneiderte Lösungen und Best Practices bieten, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von KMU abgestimmt sind.

HyWoNa – Entwicklung eines nutzerfreundlichen digitalen Navigators zur Unterstützung von KMU bei der Implementierung hybrider Arbeitsmodelle

Laufzeit: Dezember 2024 bis Juli 2026

Ansprechpartner:

Homepage Foto

Simon Hirt
shirt@ipri-institute.com
0711 620 32 68 -18

Projektpartner:
FIR e. V. an der RWTH Aachen

Das Projekt „HyWoNa“ [01|F23488N] wird im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.