HyWoNa

Mit dem Projekt HyWoNa wollen wir kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützen, den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten. Hybride Arbeitsmodelle sind inzwischen ein zentraler Bestandteil der modernen Unternehmensstrategie. Die Flexibilität, die durch Homeoffice und Remote-Arbeiten geboten wird, steigert nicht nur die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden, sondern ermöglicht auch eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen, nutzerfreundlichen Navigators, der Unternehmen dabei hilft, hybride Arbeitsmodelle einfach und effizient zu implementieren. Der Navigator soll maßgeschneiderte Lösungen und Best Practices bieten, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von KMU abgestimmt sind.

HyWoNa – Entwicklung eines nutzerfreundlichen digitalen Navigators zur Unterstützung von KMU bei der Implementierung hybrider Arbeitsmodelle

Laufzeit: Dezember 2024 bis Juli 2026

Aktuelle Termine:
30.07.2025 Projekttreffen in Aachen (hybrid)
26.02.2025 Kick-Off (digital)

Ansprechpartner:

Homepage Foto

Kernbereiche des IPRI

Self-Assessment zur Bestimmung des Status Quo

Damit Strategien entwickelt werden können, die bestehenden hybriden Arbeitsmodelle zu verbessern, müssen zunächst Anforderungen hybrider Arbeit an KMU in den Bereichen Mensch, Technik und Organisation erhoben werden.

Nutzwertanalyse digitaler Kollaborationstools

Es wird eine Marktanalyse durchgeführt und ein Werkzeug zum Vergleich und zur Nutzenbewertung digitaler
Kollaborationstools entwickelt.

Hybrid-Work-Navigator mit Handlungsempfehlungen 

Um KMU eine strukturierte Einführung bzw. Optimierung hybrider Arbeitsmodelle zu ermöglichen, erarbeitet das IPRI gemeinsam mit dem FIR ein praxisorientiertes Web-Tool. Dafür identifizieren und entwickeln wir Best Practices und sonstige Handlungsempfehlungen, welche basierend auf den konkreten Anforderungen der Unternehmen ausgegeben werden.

Methodischer Ansatz

Das IPRI setzt auf eine Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und praxisnaher Anwendung. Dazu gehören:

  • Interviews und Fragebogenstudie zur Erhebung von Anforderungen, Best Practices und aktuellen Problemstellen.
  • Technologiescreening zur Erstellung eines Katalogs digitaler Kollaborationstools inklusive Nutzwertanalyse.
  • Workshops mit Unternehmensvertretern zur Validierung der entwickelten Konzepte und Instrumente.
  • Entwicklung von Maßnahmen, die es KMU ermöglichen, ihre hybriden Arbeitsmodelle zu optimieren.

Ihr Nutzen

Durch die Forschung des IPRI erhalten KMU praxisorientierte Werkzeuge, mit denen sie ihre hybriden Arbeitsmodelle strategisch weiterentwickeln können. Die Vorteile umfassen:

  • Optimierung der hybriden Zusammenarbeit durch individualisierbare Maßnahmen, die mit Arbeitspsycholog*innen erarbeitet wurden.
  • Auswahl passender digitaler Tools anhand des erarbeiteten Katalogs.
  • Gezielte Maßnahmenplanung basierend auf dem Self-Assessment, welches zum Projektende hin zur Verfügung gestellt wird.
  • Langfristige Wettbewerbsfähigkeit durch zeitgemäße Geschäftsmodelle.

Kontakt und Mitwirkungsmöglichkeiten

Unser Projekt läuft noch bis Juli 2026. Möchten Sie mehr über die Forschung des IPRI im Projekt HyWoNa erfahren oder sich aktiv beteiligen?
Wir freuen uns über den Austausch mit interessierten Unternehmen. Sprechen Sie uns an!

Publikationen

  • Pressemitteilung zum Projektstart

Das Projekt „HyWoNa“ [01|F23488N] wird im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.