OKReady

Im deutschen Mittelstand scheitern vier von fünf Digitalisierungsprojekte. Oftmals fehlt es dabei Mitarbeiter/innen an den notwendigen Kontextinformationen, welchem Zweck die Anstrengungen eines Digitalisierungsprojekts dienen sollen. Ein weiterer Faktor ist der Mangel an Fachkräften mit ausreichenden Kompetenzen um die Digitalisierung in allen Bereichen des Unternehmens zu tragen

Mit diesen Problemen konfrontiert, streben immer mehr kmU im Zuge der Digitalisierung nach einer Unternehmenstransformation, welche die Attraktivität für digital-affines Fachpersonal steigern, sowie die Reaktionsfähigkeit des Managements verbessern soll. Grund für das Scheitern einiger Transformationsvorhaben ist häufig, dass vereinbarte Ziele nicht transparent genug kommuniziert und Ressourcen nicht effektiv gebündelt werden. Der Anspruch an Transparenz findet sich in einem immer größer werdenden Anteil des Fachpersonals wieder, welcher schlichtweg durch konventionelle Managementsysteme nicht im geforderten Maß geboten werden kann, da sie zu träge sind und nicht die notwendige Reaktionsfähigkeit bieten können. Der steigende Trend der agilen Managementsysteme ist die Antwort auf diesen Anspruch und es wurden in jüngster Vergangenheit daher einige Ansätze entwickelt, welche dieses Problem adressieren

Darunter  Objectives and Key Results (OKR) welches wenige qualitativen Ziele (Objectives) und deren quantitativ messbaren Kernergebnisse (Key Results) für jeweils ein Quartal formuliert. Dabei ist jeder Mitarbeiter aufgefordert für sich entsprechende ambitionierte Teilziele zu definieren welche in ihrer Gesamtheit dem übergeordneten Hauptziel dienen. Dadurch ist klar welcher Zustand in der Zukunft erreicht werden soll und jeder Mitarbeiter kann transparent dargestellt, mit Hilfe der korrespondierenden messbaren Kernergebnissen, einen Zielerreichungsgrad einsehen

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, kmU zu befähigen Objectives and Key Results als agiles Managementsystems einzusetzen. Dabei wird eine Abgrenzung zwischen OKR und anderen Managementsystemen erarbeitet und gleichzeitig aufgezeigt welche Vorteile und Potentiale OKR mit sich bringt. Zusätzlich werden Chancen und Herausforderungen des Einsatzes anhand von Unternehmen mit erfolgreich implementierten OKR-Lösungen identifiziert. Gleichzeitig gilt es zu ermitteln mit welchen Maßnahmen diese Herausforderungen und Barrieren überwunden werden können.

Auf Basis der vorhergehenden Ergebnisse wird ein unternehmensindividuelles Einführungskonzept für OKR gestaltet, welches sowohl auf Chancen als auch auf Herausforderungen eingeht. Durch die Entwicklung eines interaktiven Demonstrators soll dabei die individuelle Auswahl des richtigen OKR-Werkzeugs erleichtert werden. Abschließend wird die konkrete Umsetzung und Pilotierung von OKR in kmU und der daraus entstehende Nutzen dargestellt.

OKReady – Entwicklung eines Konzepts zur Einführung des agilen Managementsystems Objectives and Key Results (OKR) in kleinen und mittleren Unternehmen

Laufzeit: April 2021 bis Februar 2023

Aktuelle Termine
15.02.2023
Abschlusstreffen des projektbegleitenden Ausschusses
02.02.2023
OKR Roundtable
08.11.2022
OKR Roundtable (online)
03.06.2022 3. Treffen des projektbegleitenden Ausschusses
08.10.2021
2. Treffen des projektbegleitenden Ausschusses
09.06.2021 Kick-off Treffen des projektbegleitenden Ausschusses

Ansprechpartner:

Vetter v2

Das IGF-Vorhaben 21740 N der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.