Ready4ESG

Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU

Mit dem Projekt Ready4ESG bieten wir kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Unterstützung bei der Erfüllung der wachsenden Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften. Der Druck durch gesetzliche Vorgaben, wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), sowie durch Stakeholder nimmt spürbar zu. Insbesondere für KMU wird die ESG-Berichterstattung damit zur Herausforderung.
Das Ziel des Projekts besteht in der Entwicklung einer webbasierten Plattform, die KMU Schritt für Schritt durch den Prozess der ESG-Berichterstattung führt. Neben den rechtlichen Anforderungen werden auch die individuellen Erwartungen von Stakeholdern systematisch berücksichtigt. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, relevante Nachhaltigkeitskennzahlen zu erfassen, auszuwerten und in aussagekräftige Berichte zu überführen. So wird der Grundstein für eine effiziente und nachhaltige Berichterstattung gelegt.

Ready4ESG – Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU

Laufzeit: Oktober 2023 bis September 2025

Aktuelle Termine:

03. und 04.09.2025 Abschlussveranstaltung in Stuttgart
01.07.2025 Go-Live der Ready4ESG-Plattform
20.11.2024
2. Treffen des projektbegleitenden Ausschusses
02.07.2024
Offener Austausch zu Handlungshilfen und Best-Practices der Nachhaltigkeitsberichterstattung
18.06.2024
Workshop zu Anforderungen an ESG-Berichte
16.05.2024
1. Treffen des projektbegleitenden Ausschusses
27.11.2023
Kick-Off (digital)

Ansprechpartner:

Andreas Röder

Kernbereiche des IPRI

Ermittlung regulatorischer und stakeholderbezogener Anforderungen

Damit KMU ihre ESG-Berichterstattung gezielt gestalten können, werden gesetzliche Anforderungen mit den Erwartungen zentraler Stakeholder verknüpft. Daraus leitet das Projekt relevante Inhalte, KPIs und praxisgerechte Berichtsprofile ab.

Analyse der Ausgestaltung und Wirkung von Berichtsformaten                                    .

Untersucht wird, wie unterschiedliche Gestaltungsformen von ESG-Berichten die Wahrnehmung durch Stakeholder beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse zu Verständlichkeit, Glaubwürdigkeit und Wirkung fließen in praxisnahe Empfehlungen für eine adressatengerechte Berichterstattung ein.

Entwicklung einer digitalen Plattform zur ESG-Berichterstattung

Gemeinsam mit dem FIR an der RWTH Aachen entwickelt das IPRI eine webbasierte Plattform zur ressourcenschonenden, regelkonformen und adressatengerechten ESG-Berichterstattung. Sie umfasst ein Self-Assessment, ein integriertes ESG-Datenmodell und ein Assistenztool zur teilautomatisierten Berichtserstellung.

Methodischer Ansatz

Das IPRI setzt auf eine Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und praxisnaher Anwendung. Dazu gehören:

  • Literaturrecherche zur Erfassung gesetzlicher ESG-Rahmenbedingungen und Ableitung praxisrelevanter Inhalte, Berichtspflichten und Kennzahlen.
  • Semi-strukturierte Experteninterviews mit Unternehmensvertretern zur Identifikation adressatenspezifischer Anforderungen an ESG-Berichte.
  • Empirische Fragebogenstudie zur Wirkung verschiedener Berichtsformate auf Stakeholder, basierend auf Hypothesen aus der Literatur.
  • Workshops mit Unternehmensvertretern zur Validierung der Anforderungen, Berichtsformate und Plattformfunktionen.

Ihr Nutzen

Durch die Forschung des IPRI erhalten KMU praxisorientierte Werkzeuge, mit denen sie ihre ESG-Berichterstattung strategisch weiterentwickeln können. Die Vorteile umfassen:

Adressatengerechte Anforderungsprofile durch die Konsolidierung regulatorischer Vorgaben und Stakeholder-Erwartungen.

Steckbriefe zu ESG-Instrumenten, die bei der Erfassung und Verarbeitung von Nachhaltigkeitsdaten unterstützen können.

Maßnahmenkatalog zur Identifikation und Bewältigung typischer Herausforderungen.

Überblick zentraler Datenquellen als Grundlage für die strukturierte Berichtserstellung.

Digitale Plattform zur Unterstützung bei der Erfassung relevanter Nachhaltigkeitsdaten und der Erstellung anforderungsgerechter Berichte trotz komplexer Richtlinien und begrenzter Ressourcen.

Publikationen

  • Kalla, M., Mulzer, A. (2025): Nachhaltigkeitsberichte neu denken: Chancen und Grenzen visueller Kommunikation, in: ESG – Zeitschrift für nachhaltige Unternehmensführung, 4. Auflage, Nr. 2, S. 34-39.

  • Kalla, M., Röder, A., Seiter, M. (2024): Nachhaltigkeitsberichterstattung in Familienunternehmen: Mehr Chance als Last?, in: FuS: Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, 14. Auflage, Nr. 3, S. 104-111.

Partnerunternehmen

Das Projekt „Ready4ESG“ wird im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.