„Smart Speaker, markiere den Produktionsauftrag BC5831 als abgeschlossen“ – so könnten digitale Sprachassistenzsysteme zukünftig auch in der betrieblichen Praxis Anwendung finden. Schon heute sind die intelligenten Lautsprecher mit Sprachsteuerung – sogenannte Smart Speaker – in immer mehr Privathaushalten zu finden. Bis auf einige wenige Einsatzszenarien (beispielsweise „Pick by Voice“ in der Intralogistik oder „Talking Terminals“ im Service) ist diese Entwicklung aus dem Privatanwenderbereich jedoch noch nicht im betrieblichen Umfeld angekommen. Eine systematische Vorgehensweise zur Identifikation und Bewertung von nutzenstiftenden Einsatzszenarien von Sprachassistenzsystemen in der betrieblichen Praxis existiert nach Stand der Technik nicht. Diese Forschungslücke adressiert das Forschungsprojekt Smart Speaker.
Übergeordnetes Ziel des Forschungsprojekts ist es, dazu beizutragen, die Möglichkeiten der digitalen Transformation besser ausschöpfen zu können. Forschungsziel ist die Identifikation und Bewertung von nutzenstiftenden Einsatzszenarien von Sprachassistenzsystemen. Hierzu werden zunächst im Rahmen einer Prozessanalyse diejenigen Unternehmensprozesse identifiziert, die sich grundsätzlich für den Einsatz von Sprachassistenzsystemen eignen. Parallel erfolgt eine Untersuchung und Aufbereitung der bestehenden Technologien. Diese Erkenntnisse werden in einem dritten Schritt zu konkreten Einsatzszenarien von Sprachassistenzsystemen verdichtet. In einem vierten Arbeitspaket erfolgt eine Kosten-Nutzen-Analyse der ausgewählten Einsatzszenarien, bevor abschließend die Umsetzungsvoraussetzungen für die Einsatzszenarien eruiert werden. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitspakete werden projektbegleitend in einem Vorgehensmodell zur Einführung von Sprachassistenzsystemen gebündelt. Das Vorgehensmodell ermöglicht es Unternehmen, nutzenstiftende Einsatzszenarien von Sprachassistenzsystemen zu identifizieren, zu bewerten und deren Potenziale zu heben.
Um diese Zielstellungen zu erreichen, werden im Rahmen des Forschungsprojekts die in der folgenden Abbildung dargestellten sechs Arbeitspakete erarbeitet, deren erfolgreiche Umsetzung in enger Zusammenarbeit zwischen dem International Performance Research Institute (IPRI gGmbH) und dem FIR e.V. an der RWTH Aachen erfolgt.
Zur Identifikation geeigneter Einsatzszenarien von Sprachassistenzsystemen können Sie unter folgendem Link auf unser Onlinetool zur Potenzialbewertung zurückgreifen: https://smart-speaker-tool.fir.de/.