Sunrise

Subscription-Wertschöpfungsnetzwerke zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen

Infolge immer dynamischerer Kundenbedürfnisse wird die Wandlungsfähigkeit zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Maschinen- und Anlagenbau. Der wachsende Bedarf an flexiblen und optimierten Fertigungslösungen steht jedoch zunehmend im Kontrast zum Verkauf von investitionsintensiven Produktionsmitteln. Anbieter müssen sich stattdessen vom Hardwarelieferanten zum Lösungsanbieter entwickeln. In diesem Zusammenhang bieten Nutzungs-Abonnements, sogenannte Subscription Models, ein besonders hohes Potenzial, da sie ohne physischen Erwerb den Zugriff auf Fertigungskapazitäten ermöglichen, wobei das Leistungsangebot kontinuierlich an Kundenbedürfnissen ausgerichtet werden kann. Kunden profitieren dadurch von einem flexiblen Bezug der Leistung und geringerer Kapitalbindung. Dadurch erhöht sich die Wandlungsfähigkeit sowohl von Anbietern als auch von Kunden.

Übergeordnetes Ziel des Forschungsprojekts „Sunrise“ ist die Befähigung von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zur Etablierung von Subscription Models. Dabei findet eine ganzheitliche Betrachtung der Abhängigkeiten innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerks statt, das neben Anbietern und Kunden auch Lieferanten sowie Enabler des Geschäftsmodells wie Finanzintermediäre und IoT-Dienstleister umfasst. Im Forschungsprojekt werden wandlungsfähige Wertschöpfungsnetzwerke unter Berücksichtigung technischer (Hardware, Software, durchgängige Datenverfügbarkeit) sowie betriebswirtschaftlicher (Strategie, Steuerung, Wirtschaftlichkeit) Fragestellungen pilotartig umgesetzt.

Zur offiziellen Projekthomepage

Sunrise – Subscription-Wertschöpfungsnetzwerke zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen

Laufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2025

Zur offiziellen Projekthomepage

Aktuelle Termine:
06.-07.02.2025 5. Konsortialtreffen in Übach-Palenberg
23.-24.10.2024
2. Koordinatorentreffen InWandel in Paderborn
19.-20.09.2024
4. Konsortialtreffen in Nürtingen
22.-23.02.2024
3. Konsortialtreffen in Hamburg
26.-27.09.2023
1. Koordinatorentreffen InWandel in Berlin
31.08-01.09.2023 2. Konsortialtreffen in Aachen
27.-28.02.2023 1. Konsortialtreffen in Stuttgart

Ansprechpartner:

Kenner v2

Kernbereiche des IPRI

Marktanalyse                                          .

Mit Fokus auf den Maschinen- und Anlagenbau werden aktuell verfügbare Subscription Models in der produzierenden Industrie gesammelt und analysiert. Der Fokus liegt insbesondere auf der Erfassung der jeweils verwendeten Abrechnungsgrößen (Pay-per-X), sowie auf dem jeweiligen Leistungsspektrum (bspw. ergänzende Dienstleistungen, Versicherungsleistungen und -konzepte).

Wirtschaftlichkeitsbewertung                      .

Die Kosten- und Nutzenpotenziale von Subscription Models werden neben der Anbieter- und Kundenperspektive auch aus der Sicht weiterer Stakeholder innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerkes betrachtet. Dazu zählen insbesondere Lieferanten, Finanzierungspartner, Versicherer und IoT-Dienstleister.

Strategische Ausrichtung von Subscription Models

Abhängig von unternehmens- und produktspezifischen Größen werden die Chancen und Risiken unterschiedlicher Ausprägungen von Subscription Models analysiert, um anwendungsfallspezifische Empfehlungen abzuleiten. Dazu gehört u. a. die Auswahl von Pay-per-X, entsprechender Leistungskataloge und der notwendigen Partner im Wertschöpfungsnetzwerk.

Methodischer Ansatz

Das IPRI setzt auf eine Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und praxisnaher Anwendung. Dazu gehören:

  • Literaturrecherchen und Analyse von Best Practices
  • Entwicklung eines morphologischen Kastens zur Auswahl von Leistungskatalogen für Subscription Models
  • Workshops mit Unternehmensvertretern zur Gestaltung von Subscription Models in den vier Use Cases Zerspanung, Elektrolyseur, Rolle-zu-Rolle und Fräskopf
  • Entwicklung eines Steuerungsmodells zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines Subscription Models

Ihr Nutzen

Durch die Forschung des IPRI erhalten KMU praxisorientierte Werkzeuge, zur strategischen Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle durch Subscription Models. Die Vorteile umfassen:

  • Steigerung der Wandlungsfähigkeit: Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau können durch Subscription Models flexibler auf dynamische Marktanforderungen reagieren und ihre Geschäftsmodelle anpassen.
  • Reduktion der Kapitalbindung: Statt hoher Investitionen in Maschinen profitieren Kunden von nutzungsbasierten Modellen mit geringeren Einstiegskosten und variabler Kostenstruktur.
  • Neue datenbasierte Dienstleistungen: Anbieter von Subscription Models erschließen zusätzliche Erlöspotenziale durch die Nutzung und Auswertung von Betriebs- und Nutzungsdaten.
  • Praxisorientierter Methodenleitfaden: Mit dem „Sunrise-Navigator“ erhalten Unternehmen ein anwendungsnahes Werkzeug zur Einführung von Subscription Models.

Publikationen

  • Kenner, K., Seiter, M., (2023): Subscription Models – Ein aussichtsreicher Weg für Familienunternehmen zur Erweiterung ihrer Geschäftsfelder, in: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, 13. Auflage, Nr. 3., S. 97-101.

Konsortium

CYTEC Zylindertechnik GmbH


MT Analytics GmbH


Reiser AG Maschinenbau


Funk Consulting GmbH


NEA X GmbH


UMT United Mobility Technology AG


Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH


polyscale GmbH & Co. KG


Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen


Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.