Leading Sustainability

Nachhaltigkeit hat sich durch diverse Entwicklungen zum Top-Thema auf der Unternehmensagenda entwickelt. Kunden verlangen vermehrt nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen, während Unternehmen auch im Wettbewerb um Fachkräfte auf eine nachhaltige Ausrichtung setzen müssen. Gleichzeitig stellen strengere Umweltauflagen neue Anforderungen an Unternehmen. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen in erster Linie die finanziellen und personellen Ressourcen zur Ausgestaltung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Das fehlende Bewusstsein unternehmerischer Verantwortung zusammen mit der Angst vor wirtschaftlichen Nachteilen, führt dazu, dass Nachhaltigkeitsstrategien selten fest in der Unternehmensstrategie verankert sind.

Mit seiner Expertise in Zielplanung, Steuerung und Reporting kann der Finanzbereich zum aktiven Treiber der Nachhaltigkeitsstrategie in KMU werden. Dabei muss er sich vom reinen Finanzexperten zum strategischen Partner der Geschäftsführung entwickeln und für die Neuausrichtung seiner Rollen, Fähigkeiten und Services befähigt werden. Mit dem Projekt „Leading Sustainability“ wollen wir den Finanzbereich in kleinen und mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus befähigen, erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln, umzusetzen und zu steuern. Durch die Integration von Nachhaltigkeit in bestehende Steuerungsprozesse sowie die Definition geeigneter Kennzahlen zur Messung und Steuerung von Nachhaltigkeitszielen soll eine ganzheitliche nachhaltige Ausrichtung in KMU des Maschinen- und Anlagenbaus gefördert werden.

Leading Sustainability – Der Finanzbereich als Treiber von Nachhaltigkeitsstrategien in KMU des Maschinen- und Anlagenbaus

Laufzeit: März 2024 bis Februar 2026

Aktuelle Termine:
14.10.2025
4. Projekttreffen (Flottweg SE)
27.02.2025
3. Projekttreffen (digital)
17.10.2024
2. Projekttreffen (TU München)
09.07.2024
1. Projekttreffen (digitaler Check-In)

Ansprechpartner:

Vetter v2

Kernbereiche des IPRI

Anforderungsanalyse                                      .

Mit Fokus auf produzierenden Unternehmen werden interne und externe Anforderungen an Nachhaltigkeitsstrategien identifiziert und mit der Praxis validiert. Die Ergebnisse werden in einen Anforderungskatalog überführt

Status-Quo Analyse des Rollenbildes

Mit Hilfe einer quantitativen Umfrage mit Finanzverantwortlichen werden der Status-Quo des Finanzbereichs für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien analysiert und Maßnahmen zur Erreichung des Zielbildes abgeleitet.

Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien

Zur Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien werden formelle und informelle Steuerungsinstrumente identifiziert. Auf Basis der Steuerungsinstrumente wird ein Management Reporting Tool als Werkzeug für den Finanzbereich entwickelt.

Methodischer Ansatz

Das IPRI setzt auf eine Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und praxisnaher Anwendung. Dazu gehören:

  • Literaturrecherchen und Analyse von Best Practices
  • Durchführung von Experteninterviews zur Validierung und Gewichtung der Anforderungen an Nachhaltigkeitsstrategien
  • Entwicklung einer Bewertungslogik zur Analyse des unternehmensspezifischen Nachhaltigkeitsstrategie-Musters
  • Design-Thinking Workshop mit Unternehmensvertretern zur Gestaltung des Webtools (Nachhaltigkeitskompass für den Finanzbereich)

Ihr Nutzen

  • Rollenbeschreibung und Aktionsplan für den Finanzbereich: Die erarbeitete Rollenbeschreibung und der Aktionsplan gibt speziell dem Finanzbereich Orientierung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien.
  • Steuerungssystem und Reporting-Tool: Das Steuerungssystem mit geeigneten KPIs und informellen Steuerungsinstrumenten ermöglicht dem Finanzbereich die effiziente Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien.
  • Roadmap zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien: Die praxisorientierte Roadmap in Form eines webbasierten Nachhaltigkeitskompasses befähigt den Finanzbereich zur erfolgreichen Ausgestaltung, Umsetzung und Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien.
  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Differenzierung vom Wettbewerb: Mittelfristig erhöht eine glaubhaft Nachhaltigkeitsstrategie die Attraktivität von Unternehmen insbesondere für junge Fachkräfte und bietet Differenzierungspotenzial gegenüber Wettbewerbern.
  • Hier können Sie den Anforderungskatalog kostenlos downloaden:

Das Projekt „Leading Sustainability“ wird im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.