5G4Me

3. Projekttreffen

Liebe Interessierte und Mitglieder des projektbegleitenden Ausschusses,

hiermit möchten wir Sie zum dritten Projekttreffen von „5G4Me“ einladen. Wir freuen uns Ihnen die Ergebnisse der Forschungsprojekte am

Dienstag, den 17.10.2023
von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

bei der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (Anfahrtsbeschreibung und Informationen zum Parken) zu präsentieren:

ISI – Zentrum für Gründung Business & Innovation
Bäckerstraße 6
21244 Buchholz

 

Am Vormittag erwartet Sie die Präsentation der Forschungsergebnisse, bevor wir in den ersten Workshop starten möchten. Nach dem gemeinsamen Mittagessen dürfen wir Sie zu einer Besichtigung des 5G-Campusnetzes im TIP Innovationspark Nordheide einladen:

  • 10:00 – 10:15 Uhr:      Begrüßung WLH & 5G4Me
  • 10:15 – 10:45 Uhr:      Präsentation der Technologie-Roadmap und Diskussion
  • 10:45 – 12:00 Uhr:      Workshop zur Branchenstrukturanalyse und Diskussion der Ergebnisse
  • 12:00 – 12:45 Uhr:      Mittagessen
  • 12:45 – 13:45 Uhr:      TIP Innovationspark Nordheide
  • 13:45 – 14:00 Uhr:      Kaffeepause
  • 14:00 – 15:30 Uhr:      Workshop Szenarioanalyse und Diskussion der Ergebnisse
  • 15:30 – 16:00 Uhr:      Ausklang und Verabschiedung

Anmeldung



    Hiermit melde ich mich verbindlich zum 3. Projekttreffen des Forschungsprojekts 5G4Me am Dienstag, den 17.10., in Buchholz an.
    Mit dem Absenden meiner Daten erkläre ich mich mit der Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzerklärung für die Verwendung im Rahmen des Projekttreffens einverstanden.

    Forschungsprojekt 5G4Me – 3. Projekttreffen

    Dienstag, 17.10.2023, 10:00 – 16:00

    Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (Anfahrtsbeschreibung)
    ISI – Zentrum für Gründung Business & Innovation
    Bäckerstraße 6
    21244 Buchholz

    Ansprechpartner:

    Autenrieth v2

    Philip Autenrieth
    pautenrieth@ipri-institute.com
    0711 620 32 68 -01

    zum Forschungsprojekt

    Das IGF-Vorhaben 22122 N „5G4Me – Evaluation des Potenzials KMU-relevanter 5G-Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle“ der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.